Der neue Raum für Startups, digitale Innovation, Vernetzung und Austausch entsteht. Die Tore öffnen sich und damit zieht nun auch Startupland, als Plattform für alle Startups sowie die ersten Startup-Projekte in die Postgarage, genauer gesagt in den östlichen Teil des Innovation Hubs ein. Dort entsteht ein Treffpunkt, Austauschplatz und eine Anlaufstelle für alle Startups und Interessierte. Ein Ort, wo sich Gründer und Macher treffen. 

Startschuss mit 200 Besuchern

Rund 200 interessierte Besucher aus der Startup Szene, Startup Gründer, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft waren dabei, als die Postgarage am 01.10.2019 das erste Mal die Tore eröffnete. Auf der Bühne stellten die Unterstützer und Träger – Landeshauptmann Markus Wallner, WKV Präsident Hans Peter Metzler, Bürgermeisterin Andrea Kaufmann und Vorstand der Prisma Unternehmensgruppe Bernhard Ölz – gemeinsam mit den Initiativen – darunter Guntram Bechtold für die Digitalen Initiativen, Julia Grahammer für Startupland, Andreas Salcher für v-digital, Stefan Hagen für Hagen Management und Florian Amann von Amann Kaffee die jeweiligen Bereiche vor. Für eine lockere Atmosphäre und unterhaltsame Worte auf der Bühne sorgte Thomas Gabriel als Moderator.
Anschließend wurde mit Übergabe des Posthorns die Postgarage offiziell eröffnet und das Posthorn ertönte!

Bei feinen Snacks, Drinks und Gin Tonic wurde die Postgarage auch wirklich zum Treffpunkt und Austauschplatz.

 

Einen Überblick über den Abend, die Pressekonferenz zu Beginn, die zahlreichen Besucher und die gesamte Postgarage gibt das Aftermovie:

Campus V als Innovationsstandort

Und worum geht es in der gesamten Entwicklung des Areals, speziell nun auch für die Postgarage?
Die Postgarage soll zu einem Knotenpunkt für digitale Innovationen werden. Schon bisher hat sich der CAMPUS V als erfolgreich als impulsgebender Unternehmensstandort für die gesamte Region etabliert. Mit der Eröffnung der Postgarage arbeiten am Standort zukünftig auch Startups, Initiativen, Unternehmenspartner und Institutionen mit Fokus auf digitale Innovationen zusammen. Die Postgarage wird ein Innovationshub für die heimische Wirtschaft, Startup- und Digitalszene und soll überregionale Relevanz erlangen. Nach nicht einmal einem Jahr Bauzeit öffnete die Postgarage nun mit Anfang Oktober bereits ihre Tore.
Durch die Nähe zu Institutionen wie etwa der Fachhochschule, V-Research, dem designforum Vorarlberg und Unternehmen aus der digitalen Szene kann sich am Dornbirner Standort ein einzigartiges digitales Milieu entwickeln, in dem sich sämtliche relevanten Akteure begegnen und positiv beeinflussen. „Mit der Weiterentwicklung des Areals des CAMPUS V zu einem Innovationshub als Leuchtturmprojekt mit überregionaler bzw. internationaler Sichtbarkeit und Anziehungskraft wird eine einzigartige Ausrichtung verfolgt. Zusammen mit weiteren Innovationszentren kann sich in Vorarlberg ein landesweites Ökosystem der Innovation entwickeln“, so Landeshauptmann Markus Wallner. 

Postgarage als Raum für digitale Innovation

Als Vorarlbergs erster Standort für Wirtschaft, Wissen und Kreativität beheimatet der CAMPUS V in Dornbirn mittlerweile rund 70 Unternehmen und Institutionen. Gemeinsam mit der Fachhochschule Vorarlberg wird so eine räumliche Plattform gebildet, um die Bereiche Wirtschaftsdienstleistungen, Wissenschaft und Forschung sowie Kreativwirtschaft zu vernetzen. Die Postgarage soll offene Heimat für das gemeinsame Tun und für die Entwicklung und „Bespielung“ digitaler, kreativer Lösungen, potenzieller (Geschäfts-) Ideen und Innovation werden.  „In Vorarlberg wird intensiv daran gearbeitet, bei der Digitalisierung eine führende Rolle einzunehmen – diese stellt einerseits eine Herausforderung, aber vielmehr noch eine große Chance dar. Ziel ist es, Vorarlberg optimal aufzustellen, um am Prozess der Digitalisierung aktiv und gestaltend mitzuwirken. Die Richtung stimmt. Nach der Digitalen Agenda und der Eröffnung der Digital Factory wird nun die Postgarage zu einer zentralen Drehscheibe für digitale Innovationen ausgebaut“, unterstreicht Landeshauptmann Wallner.

So ergänzt auch die Dornbirner Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann:„Mit der Adaption der ehemaligen Postgarage am CAMPUS V können wir der jungen und innovativen Entwicklerszene in Dornbirn einen idealen Standort direkt neben der Fachhochschule bieten. Dornbirn hat sich in den vergangenen Jahren zum Zentrum der Digitalisierung entwickelt – eng verknüpft mit den ebenfalls in unserer Stadt angesiedelten Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Sowohl dem Wirtschaftsstandort als auch der gesamten Stadt tut diese Dynamik gut. Als Stadt investieren wir auch direkt in diese Entwicklung im CAMPUS V“.

Startups, Unternehmenspartner und Institutionen unter einem Dach

Schon in den frühen 1900er Jahren war der Bereich um die Postgaragen ein umtriebiger Platz. Seit jeher fand dort ein reger Austausch statt, und an der Stelle der heutigen Postgarage wurde dann auch der Grundstein für die Remise der Tram, die Lustenau mit Dornbirn verband, gelegt. Dieser zentrale Standort soll nun noch weiter an Bedeutung gewinnen und die Geschichte wird fortgeschrieben. Die Postgarage wurde zu diesem Zweck umgebaut. „Der CAMPUS V ist mit seinen Unternehmen, Bildungs-, Kreativ- und Forschungseinrichtungen sowie dem vielfältigen Infrastruktur- und Dienstleistungsangebot zum wichtigen Impulsgeber der Region geworden. Nun ist es an der Zeit, den Standort mit einem „Raum für digitale Innovationen“ zu erweitern. Die Postgarage war immer schon Netzwerkknoten und Infrastruktur, in Zukunft ist sie die Vorarlberger Plattform für Digitalisierung, Startups und Corporates“, so Bernhard Ölz, Vorstand PRISMA Unternehmensgruppe.

Postgarage Innovation Hub

Der mittlere Teil der Postgarage ist nun der Standort für den Verein Plattform für digitale Initiativen mit ihrem Mutterschiff und Maker-Space sowie das Unternehmen Hagen Management. Westlich neben der Tiefgarageneinfahrt befindet sich ein Anbau mit einer Café-Lounge, in das Amann Kaffee einzieht und alle mit ausgezeichnetem Kaffee versorgen wird.
Im östlichen Teil der Postgarage ist ein gemeinsam genutzter Innovation Hub mit der zentralen Anlaufstelle Startupland – herzlich willkommen jederzeit vorbeizuschauen! – sowie der Koordinationsstelle „v-digital“ entstanden. Dort befindet sich nun ein Umfeld, in dem Startups ihre Geschäftsideen in kurzen Zyklen entwickeln und Unternehmenspartner mit ihren Teams an zukunftsorientierten Themenstellungen arbeiten können.

Ermöglicht wird dieser Bereich des durch eine Kooperation von Land Vorarlberg, Wirtschaftskammer Vorarlberg, WISTO, Russmedia, Fachhochschule Vorarlberg und der PRISMA Unternehmensgruppe. Insgesamt wurden durch die Eigentümer Stadt Dornbirn, Hypo Vorarlberg und PRISMA rund 3 Millionen Euro in die Adaptierung der Postgaragen investiert. „Wir machen die Postgarage zu einem regionalen Hotspot für digitale Innovation mit internationaler Strahlkraft, an dem es zur Vernetzung zwischen bestehenden Vorarlberger Unternehmen und ihren Teams mit der Start-up-Szene kommen soll. Mit der Initiative Startupland Vorarlberg schaffen wir in der Postgarage zudem die erste zentrale Anlaufstelle für alle Startups in Vorarlberg. Die Unternehmen sollen hier künftig in Form von Networking-Events, Coaching und Betreuung bestmöglich unterstützt werden.“ Dies alles, sagt Metzler, könne aber nur ein erster Schritt sein, dem weitere Maßnahmen aus der Digitalen Agenda folgen müssen. „Gerade die digitale Transformation fordert eine offensive standortpolitische Schwerpunktsetzung auf Innovation,“ so Wirtschaftskammerpräsident Hans Peter Metzler.

Erste Postgaragen Tickets vergeben: Wer zieht nun in die Postgarage ein?

Neben den Initiativen und Unternehmenspartnern entsteht hier ein Ort, an dem junge Ideen, junge Startup-Projekte weiterentwickelt und vorangetrieben werden können. Die ersten auserwählten, kreativen Köpfe mit ihren Startup-Projekten, die ersten Pöstler also, ziehen nun in die Postgarage ein. Wer ist das genau? Stay tuned – bald stellen wir euch die einzelnen Projekte natürlich vor!

Mit Juli 2019 hat die Bewerbung für ein Postgaragen-Ticket gestartet und seitdem die Bewerbung möglich bis Mitte September. Wir haben Vielzahl, also eine richtig tolle Anzahl an Bewerbungen erhalten, danke an alle Bewerbungen!!
Über 25 Projekte wurden genauestens angeschaut und wie das Entscheidungsgremium nun entschieden hat, haben elf Startup Projekte in der Anfangsphase nun ein Postgaragen Ticket erhalten. Und somit einen Platz in der Postgarage, Unterstützung, Zugang zu den Netzwerken, Workshops und einen Austausch mit Gleichgesinnten für die nächsten 12 Monate. Du hast die Bewerbungsfrist verpasst? Lass dich hier gleich für die nächste Runde vormerken. 

So starten nun mit großer Freude hier in der Postgarage, es gibt viel zu tun. Von nun bist du herzlich eingeladen einfach mal in der Postgarage vorbeizuschauen!

 

Fotos: Frederick Sams & WKV