Wir suchen die besten Start-ups Österreichs in 10 Kategorien
Diese reichen von Food & Beverage, Cosmetics & Bodycare über Energy & Sustainability und AI & Robotics bis zu Social Business.
Erste Bank und Sparkasse suchen das Startup des Jahres, gemeinsam mit Trending Topics und dem Gründerservice der Wirtschaftskammern. Die #glaubandich CHALLENGE wird in allen 9 Bundesländern Station machen und die jeweiligen Kategoriesieger-Teams als bestes Startup zum großen Finale nach Wien einladen um die Gesamtsieger-Team oder den Gesamtsieger zu küren.
Am 02.Mai 2023 findet der City Pitch Vorarlberg zum Thema Social Impacts, Learning & Knowledge in Dornbirn statt!
Geplanter Ablauf der Einreichungen zur #glaubandich Challenge
- Start Einreichung: Oktober 2022
- Anmeldeschluss: 1. Februar 2023
- Bekanntgabe der Nominierungen: 8. März 2023
Tourdaten
Die City Pitches starten am 28. März 2023 mit bis zu 2 City-Pitches pro Woche durch ganz Österreich. Das Gesamtsieger-Team wird im großen Finale im Mai gekürt.
- 28. März 2023- Energy & Climate Protection | Burgenland
- 29. März 2023 – Bio & Agricultural Innovation | Niederösterreich
- 12. April 2023 – SaaS (FinTech, InsurTech & App-Support) | Wien
- 19. April 2023 – Food & Beverage and Cosmetics & Bodycare | Wien
- 25. April 2023 – Industry, AI & Robotics | Oberösterreich
- 26. April 2023 – Kultur, Media & Entertainment | Salzburg
- 2. Mai 2023 – Social Impacts, Learning & Knowledge | Vorarlberg
- 3. Mai 2023 – Smart Fashion, Sports & Lifestyle | Tirol
- 9. Mai 2023 – Health, MedTech & BioTech | Steiermark
- 10. Mai 2023 – Green Mobility & Sustainability | Kärnten
Ihre Einreichung
Einreichungen sind von Oktober 2022 bis 1. Februar 2023 möglich. Für die Anmeldung sind folgende Kriterien erforderlich:
- Kurze Beschreibung des Produkts, der Idee und des Unternehmensgegenstands
- Beschreibung des Geschäftsmodells und des Gründer-Teams
- Womit werden Umsätze erzielt? Was muss dafür eingesetzt werden? Über welche besondere Technologie bzw. welches Know-how verfügt das Unternehmen?
- Bewertung des Unternehmens: Worauf basiert die Bewertung? Wie wurde diese validiert?
- Welche möglichen Verticals (Produktbündel) sind angedacht?
- Finanzplan mit Vorschau (vergangenes Jahr, laufendes Jahr und 5 weitere Jahre)
- Logo Ihres Unternehmens (Vektorgrafik)